Freiwilliges Engagement
Das freiwillige Engagement bildet die Grundlage für die Existenz von Verbänden, Vereinen und Veranstaltungen. Über 858'000 Freiwillige wenden jährlich rund 74 Millionen Arbeitsstunden für den Schweizer Sport auf – ein kostenloses Engagement von unbezahlbarem Wert. Umso wichtiger ist es deshalb auch, dass Verbände die Pflege des freiwilligen Engagements aktiv angehen.
Der Schweizer Sport stünde still ohne Freiwillige. Das wertvolle Engagement von Freiwilligen zu koordinieren und zu würdigen, ist eine Aufgabe der Verbandsführung, die es professionell anzupacken gilt.
Die Vereinsstudie 2022 zeigt auf, wie sich die Situation in den Vereinen präsentiert, wie die Vereine die Covid-Pandemie überstanden haben, welche Herausforderungen die Organisationen zu bewältigen haben und wie man die Vereine noch besser unterstützen kann. Für die Studie wurden die Verantwortlichen von 92 nationalen Verbänden und Swiss Olympic Partnerorganisationen sowie 5521 Vereine befragt.
Zudem wurden im Rahmen der Vereinsstudie bei insgesamt 47 Sportverbänden aussagekräftige Verbandsanalysen erstellt. Die verbandsspezifischen Informationen sind in Factsheets aufbereitet.
In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sport BASPO hat Swiss Olympic das Observatorium Sport und Bewegung Schweiz mit der Erstellung der Studie «Sportvereine in der Schweiz – Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven» beauftragt.
Factsheets
Hinweis: Alle sechs Jahre (1998, 2004, 2010, 2016, 2022) führt Swiss Olympic zusammen mit dem Schweizer Sportobservatorium und dem Bundesamt für Sport die nationale Vereinsbefragung durch. Die Vereinsstudie 2016 ist auf der Website von Swiss Olympic zu finden. Die restlichen Studien beim Schweizer Sportobservatorium.
Ohne freiwilliges Engagement gibt es keine Vereine und kein Vereinssport. Deshalb ist es wichtig, dass die aktuellen Freiwilligen und Ehrenamtlichen gestärkt werden. Verschiedene Initiativen tragen zur Förderung des Ehrenamtes und der Freiwilligkeit bei und ermöglichen Kindern und Jugendlichen frühzeitig in verantwortungsvolle Aufgaben hineinzuwachsen.
So auch der Lehrgang «Club Management»: Der Lehrgang ist ein einzigartiges Angebot und Lernerlebnis im Schweizer Sport. In einem inspirierenden Umfeld vertiefen Vorstandsmitglieder aus Sportvereinen ihr Fachwissen und bilden sich weiter. Von der Mitgliedergewinnung über die Akquisition von Sponsoren bis hin zur Förderung des Ehrenamtes und der Freiwilligkeit.
Die Ehrenamtlichen sind das Fundament des Schweizer Vereinssportes. Dank ihres unermüdlichen Engagements und ihrer Leidenschaft können 2.2 Millionen Personen ihren Sport ausführen. Mit anderen Worten: Ohne euch wäre hier nichts los. Ohne euch wäre der Platz leer.
Doch gemäss Sorgenbarometer der Vereinsstudie 2022 ist die Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen eine der Hauptsorgen der Schweizer Vereine. Mit anderen Worten: Eure Vereine wollen euch für immer behalten, denn so viel Motivation und Engagement ist unbezahlbar.
Die Vereinsstudie 2022 hat herausgefunden, dass die Wertschätzung für die ehrenamtliche Arbeit auch seitens der Gesellschaft als wirksame Massnahme zur Gewinnung von Ehrenamtlichen gilt. Deshalb hat Swiss Olympic den Berner Rapper Greis mit dem Schreiben eines Songs beauftragt. In seinen (anderen) Worten spricht Greis im dreisprachigen Song «Ohni vous» die Ehrenamtlichen direkt an, erzählt vom unverzichtbaren Wert für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und sagt Danke. In anderen Worten, besser den Worten von Greis: Ihr tragt den Club über den ganzen Berg. Deshalb blicken wir zu euch auf und sagen danke.
Downloads
Freiwilliges Engagement soll anerkannt und sichtbar gemacht werden. Mit dem Dossier «Freiwillig Engagiert» von BENEVOL Schweiz wurde ein solcher Nachweis als nationales Qualitätslabel geschaffen. In den Kantonen Zürich und Luzern existiert ausserdem das «Zertifikat für ehrenamtliche Tätigkeit im Sport».
Als Teil des Netzwerks «freiwillig engagiert» hat Swiss Olympic gemeinsam mit 27 weiteren Organisationen das Manifest zur Förderung von freiwilligem Engagement unterzeichnet. Es beinhaltet Forderungen für eine Ansprechstelle auf nationaler Ebene, öffentliche Anerkennung, den Abbau von administrativen und rechtlichen Hindernissen und ein Anrecht auf unbezahlten Freiwilligen-Urlaub oder ein freiwilliges soziales Jahr. Mit den Forderungen soll ein Diskurs lanciert werden, wie freiwilliges Engagement auch in Zukunft gesellschaftlich relevant und attraktiv gestaltet werden kann.
Als Teil des Netzwerks «freiwillig engagiert» setzt sich Swiss Olympic ein, die Forderungen des Manifests umzusetzen.
Verlängerung des unbezahlten Jugendurlaubs
Das Parlament hat sich im Frühling 2024 für die Verlängerung des unbezahlten Jugendurlaubs von aktuell einer- auf neu zwei Wochen ausgesprochen. Diese Erhöhung zeigt die Unterstützung des Parlaments für das freiwillige Engagement von Jugendlichen – insbesondere in Jugendorganisationen, die in den Bereichen Sport und Kultur tätig sind. Swiss Olympic hat die Motion zusammen mit dem Netzwerk «freiwillig engagiert» unterstützt und freut sich über die Fortschritte in diesem Bereich.