1 Was ist wann OK? Der Ethik-Kompass als Orientierungshilfe und die Funktionen der Meldestelle SSI
Podcast-Folgen zu Ethik im Sport
Gemeinsam mit Expert*innen Themen beleuchten wir in dieser Staffel des «Spirit of Sport»-Podcast die vier Ethik-Kernthemen Leistungsdruck, Nähe, Ideale und Macht. Orientierung liefert dabei der Ethik-Kompass mit seinen vier Farben Grün, Grau, Orange und Rot. Alle Folgen sind auf Spotify, Apple Podcast und den weiteren gängigen Podcast-Portalen in der Originalsprache verfügbar.
Zum Auftakt der Staffel «Ethik im Sport» geht es um die Grundlagen: Wir sprechen über Handlungsmöglichkeiten für Personen und Organisationen im Umgang mit ethischen Aspekten im Sport, erklären den Ethik-Kompass als zentrales Hilfsmittel und die Arbeit der Meldestelle Swiss Sport Integrity (SSI). Zu Gast sind Samuel Wyttenbach von Swiss Olympic und Markus Pfisterer von Swiss Sport Integrity.
Projekt «Ethik im Sport»
Meldestelle Swiss Sport Integrity
Sprache: Deutsch
2 «No pain no gain» ist passé – Ideale im Sport
Gibt es ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Sportkarriere? Und gibt es einen alternativen Weg an die Spitze? Natalie Barker-Ruchti, Expertin für Wissenschaft und Pädagogik bei Swiss Olympic, spricht in dieser Episode über Ideale im Sport. Anhand ihrer Recherchen zur Karriere der ehemaligen Kunstturnerin Simone Biles Owens zeigt sie den individualisierten Ansatz, den Biles’ langjährige Trainerin gewählt hat – und sie zum grossen Erfolg brachte.
Sprache: Deutsch
3 Wann ist nah zu nah? Emotionale und körperliche Nähe im Sport
Nähe im Sport – körperlich und emotional – ist wichtig. Sie führt aber auch zu Unsicherheiten und offenen Fragen. Wann ist eine Umarmung nach dem Sieg in Ordnung? Sind Beziehungen im Sport OK? Karin Iten, Expertin für Prävention bei Swiss Olympic, beantwortet in dieser Folge diese und weitere Fragen zu Nähe und Distanz, erklärt warum es eine Rollenklarheit braucht und wieso viel mehr darüber gesprochen werden muss.
Sprache: Deutsch
4 Über Macht, Selbstbestimmung, und warum Ethik nicht vom Himmel fällt
In dieser Podcast-Episode geht es um Macht und Selbstbestimmung im Sport. Zu Gast ist Daniel Eckmann, ehemaliger Handball-Goalie der Nationalmannschaft und heute u.a. Jurist und Lehrbeauftragter an der Universität Bern. Wir sprechen über die Bedeutung eines Vertrauensklimas, über selbstbestimmte Athlet*innen und warum es wichtig ist, schwierige Themen anzusprechen. Denn Ethik fällt nicht vom Himmel, sondern muss vom Sport mit Instrumenten und Werten definiert werden.
Sprache: Deutsch
5 Curling-Weltmeisterin Alina Pätz zu (un-)gesundem Leistungsdruck und dessen verschwommene Grenzen
Als Titelverteidigerin anzutreten und die Gejagte zu sein – das kennt Alina Pätz, amtierende Curling-Weltmeisterin und Projektleiterin «Nachsport» bei Swiss Olympic, bestens. Mit welchen Strategien sie diese Art von Druck angeht und warum selbstgemachter Leistungsdruck anders ist, erzählt sie uns in dieser Podcast-Episode. Zudem spricht sie über den Umgang mit Angst, über duale Karrieren und wie das Umfeld Athlet*innen in Drucksituationen unterstützen kann.
Sprache: Deutsch
6 Französisch: Was ist wann OK? Der Ethik-Kompass als Orientierungshilfe und die Funktionen der Meldestelle SSI
Zum Auftakt der französischsprachigen Folgen zu «Ethik im Sport» geht es um die Grundlagen: Wir sprechen über Handlungsmöglichkeiten für Personen und Organisationen im Umgang mit ethischen Aspekten im Sport, erklären den Ethik-Kompass als zentrales Hilfsmittel und die Arbeit der Meldestelle Swiss Sport Integrity (SSI). Zu Gast sind Emmanuelle Porta von Swiss Olympic und Markus Pfisterer von Swiss Sport Integrity.
Projekt «Ethik im Sport»
Meldestelle Swiss Sport Integrity
Sprache: Französisch
7 Französisch: Über Leistungsdruck und Ideale, individuelle Wahrnehmungen und den Vergleich mit sich selbst
In dieser Podcast-Episode spricht Emile Guinand, Mentaltrainer für Sportler*innen und Unternehmen, über Leistungsdruck und Ideale im Sport. Er erklärt, wie Druck individuell wahrgenommen wird und inwiefern dies mit den eigenen verfügbaren Ressourcen zusammenhängt. Ausserdem spricht er über individuelle Fortschritte und warum der Vergleich mit sich selbst am sinnvollsten ist.
Sprache: Französisch
8 Französisch: Die Gratwanderung von Nähe und Macht im Sport und wieso mehr darüber gesprochen werden muss
Nähe und Macht im Sport – darüber sprechen wir in dieser Podcast-Episode mit Mélanie Hindi, psychologue spécialiste en psychologie du sport und Mitgründerin der Association And You, die sich für Jugendsport ohne Misshandlung einsetzt. Sie erklärt uns, warum es ohne Nähe nicht geht und wieso viel mehr über Nähe und Macht gesprochen werden muss. Zudem zeigt sie die verschiedenen Arten von Macht auf – und beschreibt das System des Hinschauens und Schützens, das nun etabliert werden muss.
Sprache: Französisch
Die Podcast-Folgen zu Ethik im Sport sind unter dem Swiss Olympic Podcast «Spirit of Sport» veröffentlicht. Lust auf weitere spannende Podcast-Folgen? Erkunden Sie unseren zweiten Swiss Olympic Podcast smartHER – the women's sportcast über frauenspezifische Themen im Sport.
