Geschenke unter den Mitarbeitenden verlosen
Geschenke, die nicht mehr zurückgegeben werden können, werden in Form eines Wettbewerbs oder einer Tombola unter allen Mitarbeitenden, unabhängig von Funktion und Status, verlost. Damit wird einerseits sichergestellt, dass nicht immer die gleichen Personen beschenkt werden. Mitarbeitenden, die eher im Hintergrund tätig sind, erhalten so auch hin und wieder eine kleine Aufmerksamkeit. Andererseits wird ein Geschenk von der ursprünglich beschenkten Person losgelöst, was die Gefahr nach einer an das Geschenk gekoppelten Forderung einer Verhaltensänderung der beschenkten Person reduziert.
Geschenke an gemeinnützige Organisationen weitergeben
Geschenke, die nicht mehr zurückgegeben werden können, werden gesammelt und an gemeinnützige Organisationen weitergegeben. Diese können die Geschenke beispielsweise als Preise bei internen Wettbewerben oder zur Anerkennung und Entschädigung von ehrenamtlicher Tätigkeit verwenden.
Erlöse aus Verkauf von Geschenken
Geschenke, die nicht zurückgegeben werden können, werden versteigert. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen, beispielsweise innerhalb der Organisation zu symbolischen Preisen oder in einer öffentlichen Versteigerung an die meistbietende Person. Der daraus generierte Erlös wird schliesslich einer gemeinnützigen Organisation gespendet oder fliesst in ein externes Sportförderungsprojekt.