Informationen für Trainer*innen
Hier finden Trainer*innen wertvolle Informationen für ihre Schlüsselfunktion im Schweizer Sport.
Trainer*innen sind Schlüsselfiguren im Sportsystem. Ihre Arbeit mit den Athlet*innen im Nachwuchs und in der Elite ist zentral für den Erfolg der Sportförderung. Entsprechend investiert Swiss Olympic einen grossen Teil der zur Verfügung stehenden Ressourcen (annähernd 30 Mio. CHF) in Trainer*innen. Via Verbände werden zahlreiche Trainer*innenanstellungen auf nationaler und regionaler Stufe (mit-)finanziert.
Ausserdem beteiligt sich Swiss Olympic substanziell an der Finanzierung der Trainerbildung Schweiz, damit das BASPO eine professionelle Berufstrainer*innen-Ausbildung und die entsprechenden Berufsprüfungen anbieten kann.
In den meisten Sportarten beginnt die Leiter*innen- resp. Trainer*innen-Ausbildung oftmals wegen eines ehrenamtlichen Engagements für einen Verein/Club in den Gefässen von J+S. Daran anschliessend bieten die Lehrgänge der Trainerbildung Schweiz die Möglichkeit sich zur Berufs- oder Diplomtrainerin resp. zum Berufs- oder Diplomtrainer auszubilden.
Swiss Olympic richtet seine finanzielle Unterstützung im Bereich Trainer*innen-Anstellungen an diesen Aus- und Weiterbildungen aus. Damit ein Verband Subventionen für seine Trainer*innen auslösen kann, müssen diese sowohl in der Nachwuchsförderung als auch im Bereich der Elite mindestens über einen Abschluss der Berufsprüfung zum/zur Trainer*in Leistungssport verfügen oder eine entsprechende Äquivalenz aufweisen.
Die Aus- und Weiterbildung der Trainer*innen ist für Swiss Olympic ein wichtiger Baustein des Erfolges. Die besten Athlet*innen sollen auch von bestmöglich ausgebildeten Trainer*innen betreut werden. Der Ansporn, sich lebenslang weiterzubilden, gehört zu den Merkmalen von erfolgreichen Trainer*innen.
swiss coach ist der unabhängige Berufsverband der Trainer*innen im Leistungs- und Spitzensport in der Schweiz. swiss coach ist die Anlaufstelle für Berufs-Trainer*innen in der Schweiz in allen Fragen zum Trainer*innenberuf. Die Partnerorganisation von Swiss Olympic bildet gemeinsam mit Swiss Olympic die Trägerschaft für die Berufsprüfungen oder höhere Fachprüfungen für Trainer*innen im Leistungs- und Spitzensport.
Swiss Olympic möchte die Verbände unterstützen, den Anteil Trainerinnen im Schweizer Sport in den kommenden Jahren zu vergrössern. Aktuell sind Trainer*innen im Verhältnis zum Bevölkerungsanteil klar unterrepräsentiert, insbesondere im Leistungs- und Spitzensport. In dem Zusammenhang wurde im Strategiepapier von Swiss Olympic definiert, die Anzahl der Trainerinnen im Schweizer Sport gegenüber 2020 markant zu erhöhen.
Trainerinnen-Statements
Trainerinnen erleben in ihrem Beruf viel Freude, aber auch Herausforderungen. In den nachfolgenden Videos geben Direktbetroffene ihre Meinung ab zur aktuellen Situation, zum Umgang mit frauenspezifischen Themen im Trainingsalltag und zum Trainerinnen-Beruf.
esi-Live zum Thema Trainerinnen
Im Jahr 2022 hat eine esi-Live-Veranstaltung zum Thema Trainerinnen stattgefunden. Nachfolgend ist die Aufzeichnung der Veranstaltung zu finden:
Zudem steht hier die Präsentation der Veranstaltung zur Verfügung.
Best Practices
Einige Verbände und Organisationen haben spannende Projekte zur Förderung von Trainerinnen lanciert. Nachfolgend ein Überblick: