Po­d­ca­st-Fol­gen zu Ethik im Sport

Ge­mein­sam mit Ex­pert*innen The­men be­leu­ch­ten wir in die­ser Staf­fel des «Spi­rit of Sport»-Po­d­ca­st die vier Ethik-Kern­the­men Lei­stung­sdruck, Nähe, Idea­le und Macht. Orien­tie­rung lie­fert dabei der Ethik-Kom­pass mit sei­nen vier Far­ben Grün, Grau, Oran­ge und Rot. Alle Fol­gen sind auf Spo­ti­fy, Apple Po­d­ca­st und den wei­te­ren gängi­gen Po­d­ca­st-Por­ta­len in der Ori­gi­nal­spra­che verfügbar.

Po­d­casts rund um den Ethik-Kom­pass

Der Ethik-Kom­pass bie­tet Orien­tie­rung und Hil­fe­stel­lun­gen in he­rau­sfor­dern­den Si­tua­tio­nen des Spor­tall­tags. In die­sen Po­d­casts wer­den die zen­tra­len Ethik-Kern­the­men – Macht, Idea­le, Nähe und Druck – sowie die zugehörigen Far­ben grün, grau, oran­ge und rot ein­ge­hend be­han­delt.


Der Ethik-Kom­pass als Orien­tie­rung­shil­fe und die Funk­tio­nen der Mel­de­stel­le SSI

Zum Auf­takt der Staf­fel «Ethik im Sport» geht es um die Grund­la­gen: Wir spre­chen über Hand­lung­smögli­ch­kei­ten für Per­so­nen und Or­ga­ni­sa­tio­nen im Um­gang mit ethi­schen Aspek­ten im Sport, erklären den Ethik-Kom­pass als zen­tra­les Hil­fsmit­tel und die Ar­beit der Mel­de­stel­le Swiss Sport In­te­gri­ty (SSI). Zu Gast sind Sa­muel Wyt­ten­ba­ch von Swiss Olym­pic und Mar­kus Pfi­ste­rer von Swiss Sport In­te­gri­ty.

Ethik-Kom­pass
Pro­jekt «Ethik im Sport»
Mel­de­stel­le Swiss Sport In­te­gri­ty


Gibt es idea­le Vo­raus­se­tzun­gen für eine er­fol­grei­che Spor­t­kar­rie­re? Und gibt es einen al­ter­na­ti­ven Weg an die Spi­tze? Na­ta­lie Bar­ker-Ru­ch­ti, Ex­per­tin für Wis­sen­schaft und Päda­go­gik bei Swiss Olym­pic, spri­cht in die­ser Epi­so­de über Idea­le im Sport. An­hand ihrer Re­cher­chen zur Kar­rie­re der Kunst­tur­ne­rin Si­mo­ne Biles Owens zeigt sie den in­di­vi­dua­li­sier­ten An­sa­tz, den Bi­les’ langjährige Trai­ne­rin gewählt hat – und sie zum gros­sen Er­folg bra­ch­te.

Pro­jekt «Ethik im Sport»


Nähe im Sport – körper­li­ch und emo­tio­nal – ist wi­ch­tig. Sie führt aber auch zu Un­si­che­rhei­ten und of­fe­nen Fra­gen. Wann ist eine Umar­mung nach dem Sieg in Ord­nung? Sind Be­zie­hun­gen im Sport OK? Karin Iten, Ex­per­tin für Präven­tion bei Swiss Olym­pic, beant­wor­tet in die­ser Folge diese und wei­te­re Fra­gen zu Nähe und Di­stanz, erklärt warum es eine Rol­len­kla­rheit brau­cht und wieso viel mehr darüber ge­spro­chen wer­den muss.

Pro­jekt «Ethik im Sport»


In die­ser Po­d­ca­st-Epi­so­de geht es um Macht und Selbst­be­stim­mung im Sport. Zu Gast ist Da­niel Eck­mann, ehe­ma­li­ger Hand­ball-Goa­lie der Na­tio­nal­mann­schaft und heute u.a. Ju­ri­st und Lehr­beauf­trag­ter an der Uni­ver­sität Bern. Wir spre­chen über die Be­deu­tung eines Ver­trauen­skli­mas, über selbst­be­stimm­te Athlet*innen und warum es wi­ch­tig ist, sch­wie­ri­ge The­men an­zu­spre­chen. Denn Ethik fällt nicht vom Him­mel, son­dern muss vom Sport mit In­stru­men­ten und Wer­ten de­fi­niert wer­den.

Pro­jekt «Ethik im Sport»


Als Ti­tel­ver­tei­di­ge­rin an­zu­tre­ten und die Ge­jag­te zu sein – das kennt Alina Pätz, am­tie­ren­de Cur­ling-Welt­mei­ste­rin und Pro­jek­tlei­te­rin «Na­ch­sport» bei Swiss Olym­pic, be­stens. Mit wel­chen Stra­te­gien sie diese Art von Druck an­ge­ht und warum selbst­ge­ma­ch­ter Lei­stung­sdruck an­ders ist, erzählt sie uns in die­ser Po­d­ca­st-Epi­so­de. Zudem spri­cht sie über den Um­gang mit Angst, über duale Kar­rie­ren und wie das Um­feld Athlet*innen in Druck­si­tua­tio­nen un­ter­stützen kann.

Pro­jekt «Ethik im Sport»

 

Po­d­casts zur Na­ch­wu­ch­sförde­rung im Lei­stungs­sport

In vier neuen Po­d­casts kom­men in­ter­na­tio­nal re­nom­mier­te Ex­pert*innen zu Wort. Sie be­tra­ch­ten die Na­ch­wu­ch­sförde­rung aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven, hin­ter­fra­gen die heu­ti­ge Pra­xis und präsen­tie­ren mögli­che Lösung­svor­schläge.


Ta­lent zu er­ken­nen und ri­ch­tig zu fördern ist eine der grössten He­rau­sfor­de­run­gen im Na­ch­wu­ch­slei­stungs­sport. In die­ser Epi­so­de spre­chen drei Ex­per­ten über Na­ch­wu­ch­sförde­rung: Prof. Dr. Jo­se­ph Baker (Uni­ver­si­ty of To­ron­to), Prof. em. Dr. Achim Con­zel­mann (Uni­ver­sität Bern) und Dr. habil. Chri­stian Thue Bjørndal (Nor­we­gi­sche Spor­tho­ch­schu­le Oslo). Sie wer­fen einen kri­ti­schen Blick auf die ak­tuel­le Pra­xis, denn die Wis­sen­schaft sagt: Nach­hal­ti­ger Er­folg ge­lingt durch eine mögli­ch­st brei­te und lang­fri­sti­ge Förde­rung jun­ger Athlet*innen.


Der Spass am Sport ist so gross, dass jede freie Mi­nu­te dafür in­ve­stiert wird: Das ist laut un­se­ren Ex­per­ten Dr. habil. Jo­se­ph Mills (Uni­ver­si­ty of Den­ver) und Dr. habil. Chri­stian Thue Bjørndal (Nor­we­gi­sche Spor­tho­ch­schu­le Oslo) en­tschei­dend für persönli­ches En­ga­ge­ment und spor­tli­che Lei­stung. Sie erklären wie wi­ch­tig Au­spro­bie­ren, Fe­hler ma­chen und immer wie­der Neues au­spro­bie­ren für Na­ch­wu­ch­sa­thlet*innen sind. Denn die Wis­sen­schaft zeigt: Im freien Spiel und an der Freu­de am Sport wird im Na­ch­wu­ch­slei­stungs­sport die Mo­ti­va­tion gestärkt und Fähi­g­kei­ten ver­bes­sert.


Wel­che Er­war­tun­gen und Bedürf­nis­se haben Na­ch­wu­ch­sa­thlet*innen, was kann von ihnen wir­kli­ch ver­langt wer­den? In die­ser Epi­so­de spre­chen zwei re­nom­mier­te Ex­per­tin­nen, Prof. Dr. Me­la­nie Lang (Edge Hill Uni­ver­si­ty, En­gland) und Prof. Dr. Margo Moun­t­joy (Mc­Ma­ster Uni­ver­si­ty, Ka­na­da), über die Be­deu­tung von Mit­be­stim­mung und Mit­ge­stal­tung im Na­ch­wu­ch­slei­stungs­sport. Die Wis­sen­schaft zeigt: Wenn junge Athlet*innen aktiv in En­tschei­dung­spro­zes­se ein­be­zo­gen wer­den und mit­ge­stal­ten können, ent­fal­ten sie ihr vol­les Po­ten­zial.


Athlet*innen im Na­ch­wu­ch­slei­stungs­sport sind alle un­ter­schied­li­ch und brau­chen an­de­re Im­pul­se, um er­fol­grei­ch zu sein. Wie Coa­ches in­di­vi­duell auf sie ein­ge­hen und das Beste aus ihnen he­rau­sho­len können, di­sku­tie­ren die in­ter­na­tio­nal aner­kann­ten Ex­pert*innen: Dr. habil. Chri­stian Thue Bjørndal (Nor­we­gi­sche Spor­tho­ch­schu­le Oslo), Prof. Dr. Jo­se­ph Baker (Uni­ver­si­ty of To­ron­to), Prof. em. Dr. Achim Con­zel­mann (Uni­ver­sität Bern), Dr. habil. Jo­se­ph Mills (Uni­ver­si­ty of Den­ver) und Prof. Dr. Margo Moun­t­joy (Mc­Ma­ster Uni­ver­si­ty, Ka­na­da). Die Wis­sen­schaf­tler erklären, warum ge­ziel­tes, in­di­vi­duel­les und freies Trai­ning en­tschei­dend sind und warum mehr, nicht immer bes­ser ist.

Die Po­d­ca­st-Fol­gen zu Ethik im Sport sind unter dem Swiss Olym­pic Po­d­ca­st «Spi­rit of Sport» veröffen­tli­cht. 

Lust auf wei­te­re span­nen­de Po­d­ca­st-Fol­gen? Er­kun­den Sie un­se­ren zwei­ten Swiss Olym­pic Po­d­ca­st smar­tHER – the wo­men's sport­ca­st über frauen­spe­zi­fi­sche The­men im Sport.