Daten­schutzerklärung

I WAS TUN WIR?

Swiss Olympic As­so­ci­a­tion (nach­fol­gend als «Swiss Olympic» oder «wir» beze­ich­net), Talgut-Zen­trum 27, 3063 It­ti­gen, be­treibt die Web­site www.​swi​ssol​ympi​c.​ch.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein grosses An­liegen. Wir in­formieren Sie in dieser Daten­schutzerklärung trans­par­ent und verständlich darüber, welche Per­so­n­en­daten wir über un­sere Web­site sam­meln und wie wir damit umge­hen.
Diese Daten­schutzerklärung gilt grundsätzlich auch für die Web­sites und Ap­p­lika­tio­nen, die wir in Verbindung mit der Haupt­seite be­treiben, ins­beson­dere:
•    swis­solympicteam.ch
•    acad­emy.​swi​ssol​ympi​c.​ch
•    cooland­clean.ch
•    schule­be­wegt.ch
•    card.​swi​ssol​ympi​c.​ch (siehe auch Daten­schutz der Card­holder)
•    elite­s­portin­sights.​starmind.​com (siehe auch Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung und Star­mind Pri­vacy Pol­icy)
•    sowie un­sere Kam­pag­nen­web­sites

II ÜBER WAS IN­FORMIEREN WIR?

  • Welche Daten gesam­melt wer­den;
  • Unter welchen Vo­raus­set­zun­gen wir Ihre Daten bear­beiten und zu welchem Zweck;
  • Wie lange wir Ihre Daten auf­be­wahren;
  • Wann eine Weit­er­gabe an Dritte zulässig ist;
  • Wie wir Ihre Daten bear­beiten (einzelne Daten­bear­beitungsvorgänge);
  • Wann und wie Sie einer Daten­bear­beitung wider­sprechen können;
  • Welche Rechte Sie haben und wie Sie diese gel­tend machen können.
     

III BE­GRIFFS­DE­F­I­N­I­TIO­NEN

1. Was sind per­so­n­en­be­zo­gene Daten?

Per­so­n­en­be­zo­gen Daten (nach­fol­gend auch als «Per­so­n­en­daten» beze­ich­net) sind alle Angaben, die sich auf eine bes­timmte oder bes­timm­bare natürliche Per­son beziehen. Dazu gehören beispiel­sweise Name, Adresse, Geburts­da­tum, E-Mail-Adresse oder Tele­fon­num­mer. Auch Daten über persönliche Vor­lieben wie Freizeitbeschäfti­gun­gen oder Mit­glied­schaften zählen zu den per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten.

2. Was sind beson­ders schützenswerte Per­so­n­en­daten?

Daten über re­ligiöse, weltan­schauliche, poli­tis­che oder gew­erkschaftliche An­sichten oder Tätigkeiten; Daten über die Gesund­heit und gegebe­nen­falls Angaben zu ad­min­is­tra­tiven oder strafrechtlichen Ver­fol­gun­gen und Sank­tio­nen sowie Daten über Mass­nah­men der sozialen Hilfe gel­ten als beson­ders schützenswerte Per­so­n­en­daten. Soweit er­forder­lich und geeignet, können wir beson­ders schützenswerte Per­so­n­en­daten ein­fordern und bear­beiten. In diesem Fall un­ter­liegen deren Bear­beitung stren­gerer Ver­traulichkeit.

3. Was ist das Bear­beiten von Per­so­n­en­daten?

Bear­beiten ist jeder Um­gang mit Per­so­n­en­daten, unabhängig von den ange­wandten Mit­teln und Ver­fahren, ins­beson­dere das Beschaf­fen, Spe­ich­ern, Auf­be­wahren, Ver­wen­den, Verändern, Bekan­nt­geben, Archivieren, Löschen oder Ver­nichten von Daten.

4. Was ist das Bekan­nt­geben von Per­so­n­en­daten?

Dies ist das Übermit­teln oder Zugänglich­machen von Per­so­n­en­daten, bspw. die Veröffentlichung oder die Of­fen­barung an einen Drit­ten.

IV WELCHE DATEN SAM­MELN WIR VON IHNEN UND VON WEM ER­HAL­TEN WIR DIESE DATEN?

In er­ster Linie bear­beiten wir Per­so­n­en­daten, die Sie uns übermit­teln oder die wir beim Be­trieb un­serer Web­site sam­meln. Das können fol­gende Kat­e­gorien sein:

  • Per­so­n­en­stam­m­daten (Name, Adresse, Geburts­daten, etc.);
  • Kon­tak­t­daten (Han­dynum­mer, E-Mailadresse, etc.);
  • Bi­ografis­che Daten (bspw. Aus­bil­dung, Beruf, Ver­bandzugehörigkeit, Re­sul­tate);
  • Fi­nanz­daten (bspw. Kred­itkarten­num­mer, Kon­toangaben);
  • On­lineken­nun­gen (bspw. Cookie-Ken­nung, IP-Adressen);
  • Pro­fil­daten (bspw. Be­nutzer­name, Pass­wort);
  • Stan­dort- und Verkehrs­daten;
  • Ton- und Bil­dauf­nah­men;
  • Ph­ysis­che Eigen­schaften (bspw. Grösse);
  • beson­ders schützenswerte Daten (bspw. Angaben über Ihre Gesund­heit);

Unter Umständen er­hal­ten wir Per­so­n­en­daten über Sie auch von Drit­ten.

1. Unter welchen Vo­raus­set­zun­gen bear­beiten wir Ihre Daten?

Wir bear­beiten Ihre Daten nach Treu und Glauben und nach den in dieser Daten­schutzerklärung fest­gelegten Zwecken. Wir achten dabei auf eine trans­par­ente und verhält­nismässige Bear­beitung. 

Soll­ten wir diese Grundsätze aus­nahm­sweise nicht ein­hal­ten können, kann die Daten­bear­beitung trotz­dem rechtmässig sein, weil ein Recht­fer­ti­gungs­grund vor­liegt. Als Recht­fer­ti­gungs­grund kommt na­mentlich in Frage:

  • Ihre Ein­willi­gung;
  • die Durchführung eines Ver­trages oder vorver­traglicher Mass­nah­men;
  • die Erfüllung geset­zlicher Vorschriften;
  • un­sere berechtigten In­ter­essen, sofern Ihre In­ter­essen nicht überwiegen.

Unter Umständen sind Sie verpflichtet, uns gewisse per­so­n­en­be­zo­gene Daten bekan­ntzugeben, damit wir Ihnen bes­timmte Di­en­stleis­tun­gen er­brin­gen oder mit Ihnen geschäftliche Beziehun­gen an­bah­nen können. Ohne solche Daten sind wir nor­maler­weise nicht in der Lage, diese Di­en­stleis­tun­gen zu er­brin­gen oder einen Ver­trag abzuwick­eln.

Die Web­seite kann im Nor­mal­fall eben­falls nicht genutzt wer­den, wenn gewisse Angaben zur Sich­er­stel­lung des Daten­verkehrs, wie Ihre IP-Adresse, nicht of­fen­gelegt wer­den.

2. Wie können Sie Ihre Ein­willi­gung wider­rufen?

Haben Sie uns eine Ein­willi­gung zur Bear­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten für bes­timmte Zwecke erteilt, bear­beiten wir Ihre Daten im Rah­men dieser Ein­willi­gung, soweit wir keinen an­deren Recht­fer­ti­gungs­grund haben. 

Sie können Ihre erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen und eine E-Mail an daten­schutz@​swi​ssol​ympi​c.​ch schicken. Bere­its er­fol­gte Daten­bear­beitun­gen sind davon nicht be­trof­fen.

Haben Sie sich für un­seren Newslet­ter oder un­sere Me­di­en­mit­teilun­gen angemeldet, können Sie auf den im Newslet­ter bzw. Me­di­en­mit­teilung angegeben Link klicken, um sich abzumelden.

3. In welchen Fällen können wir Ihre Daten an Dritte weit­ergeben?

a. Grund­satz

Wir sind unter Umständen da­rauf angewiesen, die Di­en­ste Drit­ter oder von ver­bun­de­nen Un­ternehmen (sog. Auf­trags­bear­beiter) in Anspruch zu nehmen und sie mit der Bear­beitung Ihrer Daten zu beauf­tra­gen. Die Auf­trags­bear­beiter, denen wir Ihre Daten an­ver­trauen, sind hauptsächlich IT-Di­en­stleis­ter (Web­host­ing, Sup­port, Cloud­di­en­ste, Web­seit­engestal­tung, etc.).

Um un­seren Auf­trag zu erfüllen und Ihnen bes­timmte Di­en­stleis­tun­gen anzu­bi­eten, können wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten auch an die fol­gen­den Kat­e­gorien von Empfängern weit­ergeben:

  • Sportor­gan­i­sa­tio­nen;
  • Part­neror­gan­i­sa­tio­nen;
  • Bund/Kan­tone/Gemeinde;
  • An­bi­eter von Wet­tbe­werbs- u. Gewinn­spie­len;
  • Zahlungs­di­en­stleis­ter;
  • Be­ratung­sun­ternehmen (Rechts­ber­atung, Steuern etc.);
  • An­bi­eter von Track­ing-, Con­ver­sion- und Werbe­di­en­stleis­tun­gen;
  • Weit­ere kom­merzielle oder in­sti­tu­tionelle Part­ner.

Soweit möglich, stellen wir sicher, dass diese Drit­ten und un­sere ver­bun­de­nen Un­ternehmen bzw. Or­gan­i­sa­tio­nen die Vo­raus­set­zun­gen des Daten­schutzes ein­hal­ten und Ihre Per­so­n­en­daten ver­traulich be­han­deln. 

Um die Öffentlichkeit und ver­schiedene In­ter­essen­ten zu in­formieren, veröffentlichen wir bes­timmte per­so­n­en­be­zo­gene Daten auf un­serer Web­site, ins­beson­dere in Form von frei durch­such­baren Verze­ich­nis­sen.

Unter Umständen sind wir auch verpflichtet, Ihre Per­so­n­en­daten an Behörden bekan­ntzugeben. 

b. Weit­er­gabe an Part­ner

Wir ar­beiten mit un­ter­schiedlichen Part­nern, Un­ternehmen und Spon­soren zusam­men, die Ihre Ange­bote auf un­serer Web­site auf­schal­ten. Es ist für Sie erkennbar, dass es sich um ein Drit­tange­bot han­delt.

Wenn Sie ein solches Ange­bot in Anspruch nehmen, bear­beiten wir Ihre Per­so­n­en­daten zwecks Weit­er­leitung an diese Part­ner (z.B. Name, Funk­tion, Kon­takt etc.). Diese Part­ner sind eigenständig für die emp­fan­genen Per­so­n­en­daten ve­r­ant­wortlich. Es gel­ten deren Daten­schutzbes­tim­mungen. 

c. Be­such un­serer So­cial-Media-Kanäle

Wir haben auf un­serer Web­site Links zu un­seren So­cial-Media-Kanälen einge­bet­tet. Das ist für Sie jew­eils er­sichtlich, typ­is­cher­weise über entsprechende Sym­bole. Klicken Sie auf diese Sym­bole, wer­den Sie auf un­sere So­cial-Media-Kanäle weit­ergeleitet. 

Die So­cial-Media-An­bi­eter er­fahren in diesem Fall, von wo aus Sie auf das Net­zw­erk zu­greifen. Die So­cial-Media-An­bi­eter können die so er­hobe­nen Daten für eigene Zwecke nutzen. Wir weisen da­rauf hin, dass wir keine Ken­nt­nis vom In­halt der übermit­tel­ten Daten sowie deren Nutzung durch die Be­treiber er­hal­ten.

d. Weit­er­gabe ins Aus­land

Unter Umständen geben wir im Rah­men un­serer Tätigkeiten per­so­n­en­be­zo­gene Daten ins Aus­land weiter. Soweit möglich, tun wir dies mit der Ein­willi­gung der be­trof­fe­nen Per­so­nen bzw. auf der Grund­lage eines Ver­tragsverhält­nisses.

Es kann auch im Rah­men der Auf­trags­bear­beitung zu Übermit­tlung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten an Un­ternehmen im Aus­land kom­men. Diese Un­ternehmen sind in der Regel im gle­ichen Um­fang zum Daten­schutz verpflichtet, wie wir sel­ber. Die Übermit­tlung kann weltweit stat­tfinden.

4. Wie lange be­wahren wir Ihre Daten auf?

Wir spe­ich­ern per­so­n­en­be­zo­gene Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies er­forder­lich ist, um die einzel­nen Zwecke, zu denen die Daten er­hoben wur­den, zu erfüllen. 

Daten, die wir bei Ihrem Be­such auf un­serer Web­site spe­ich­ern, wer­den im Prinzip während zwölf Monaten auf­be­wahrt. Eine Aus­nahme gilt für Analyse- und Track­ing­daten, welche länger auf­be­wahrt wer­den können. 

Ver­trags­daten spe­ich­ern wir länger, da wir dazu durch geset­zliche Vorschriften verpflichtet sind. Wir müssen ins­beson­dere geschäftliche Kom­mu­nika­tion, abgeschlossene Verträge und Buchungs­belege bis zu 10 Jahren auf­be­wahren.

5. Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir be­wahren Ihre Daten sicher auf und er­greifen alle angemesse­nen Mass­nah­men, um Ihre Daten vor Ver­lust, un­berechtigtem Zu­griff, Miss­brauch oder Änderun­gen zu schützen. 

Un­sere Ver­tragspart­ner und Mi­tar­bei­t­en­den, die Zu­gang zu Ihren Daten haben, sind zur Ein­hal­tung der daten­schutzrechtlichen Bes­tim­mungen verpflichtet. In manchen Fällen wird es er­forder­lich sein, dass wir Ihre An­fra­gen an mit uns ver­bun­dene Un­ternehmen weit­er­re­ichen. Auch in diesen Fällen wer­den Ihre Daten ver­traulich be­han­delt.

In­ner­halb un­serer Web­seite ver­wen­den wir das SSL-Ver­fahren (Se­cure Socket Layer) in Verbindung mit der jew­eils höchsten Ver­schlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser un­terstützt wird.

6. Welche Rechte haben Sie?

a. Auskun­ft­srecht

Sie können jed­erzeit eine Auskunft über die von uns über Sie gespe­icherten Daten ver­lan­gen. Wir bit­ten Sie, Ihr Auskun­fts­ge­such zusam­men mit einem Iden­titätsnach­weis an daten­schutz@​swi​ssol​ympi​c.​ch zu senden.

Sie haben ausser­dem das Recht, Ihre Daten in einem gängi­gen Dateifor­mat zu er­hal­ten, wenn wir Ihre Daten au­toma­tisiert bear­beiten, und wenn:

  • Sie Ihre Ein­willi­gung für die Bear­beitung dieser Daten erteilt haben; oder
  • Sie Daten im Zusam­men­hang mit dem Ab­schluss oder der Ab­wick­lung eines Ver­trags bekannt gegeben haben.

Wir können die Auskunft bzw. Daten­her­aus­gabe ein­schränken oder ver­weigern, wenn dies un­seren geset­zlichen Verpflich­tun­gen, berechtigten eige­nen oder öffentlichen In­ter­essen oder In­ter­essen einer Drittper­son ent­ge­gen­steht.

Die Bear­beitung Ihres Gesuchs un­ter­liegt der geset­zlichen Bear­beitungs­frist von 30 Tagen. Diese Frist dürfen wir je­doch auf­grund von hohem An­fragevol­u­men, aus rechtlichen oder tech­nis­chen Gründen oder weil wir nähere Angaben von Ihnen benötigen, verlängern. Sie wer­den über die Fristverlängerung rechtzeitig in­formiert

b. Löschung und Berich­ti­gung

Sie haben jed­erzeit die Möglichkeit, die Löschung oder Berich­ti­gung Ihrer Daten zu ver­lan­gen. Wir können das Gesuch ab­weisen, wenn geset­zliche Vorschriften uns zur längeren bzw. unveränderten Auf­be­wahrung verpflichten oder ein Er­laub­nistatbe­stand Ihrem Gesuch ent­ge­gen­steht.

Bitte beachten Sie, dass die Ausübung Ihrer Rechte unter Umständen im Kon­flikt mit ver­traglichen Ab­machun­gen ste­hen und entsprechende Auswirkun­gen auf die Ver­trags­durchführung haben kann (z.B. vorzeit­ige Ver­tragsauflösung oder Kosten­fol­gen) oder zum Ver­lust von Vorteilen oder Di­en­stleis­tun­gen führen kann.

c. Rechtsweg

Sind Sie von der Bear­beitung per­so­n­en­be­zo­gener Daten be­trof­fen, haben Sie das Recht, Ihre Rechte gerichtlich durchzuset­zen oder bei der zuständi­gen Auf­sichts­behörde eine Mel­dung einzure­ichen. Die zuständige Auf­sichts­behörde in der Schweiz ist der Ei­d­genössis­che Daten­schutz- und Öffentlichkeits­beauf­tragte (EDÖB).
 

V EINZELNE DATEN­BEAR­BEITUNGSVORGÄNGE

1. Bere­it­stellen der Web­sites und Er­stel­lung der Log­files

a. Welche In­for­ma­tio­nen er­hal­ten wir und wie nutzen wir sie?
Indem Sie un­sere Web­seite be­suchen, wer­den auf un­seren Servern oder auf Servern von Di­en­stleis­tun­gen, die wir beziehen und / oder in­stal­liert haben, bes­timmte Daten au­toma­tisch zu Zwecken der Sys­temad­min­is­tra­tion, für sta­tis­tis­che oder für Sicherungszwecke oder für Track­ingzwecke gespe­ichert. Es han­delt sich dabei um:

  • den Namen Ihres In­ter­net­ser­vi­ce­providers;
  • ihre IP-Adresse (unter Umständen);
  • die Ver­sion Ihrer Browser-Soft­ware;
  • das Be­trieb­ssys­tem des Rech­n­ers mit dem auf un­sere Web­sites zuge­grif­fen wird;
  • das Datum und die Uhrzeit des Zu­griffs;
  • die Dauer des Zu­griffs;
  • die be­suchten Seiten und Un­ter­seiten;
  • die Web­site, von der aus Sie eine un­serer Web­sites be­suchen;
  • die Suchwörter, die Sie be­nutzt haben, um eine un­serer Web­sites zu finden;
  • die Re­gion, aus der Sie auf die Seite zu­greifen.
  • die Ab­sprun­grate.

b. We­shalb wer­den die Daten er­fasst?

Die vorüberge­hende Spe­icherung der Log­files ist für den Be­trieb der Web­sites zwin­gend notwendig, um deren Funk­tionsfähigkeit zu garantieren und zur Sich­er­stel­lung der Sicher­heit un­serer Sys­teme. Die Daten wer­den nach Beendi­gung jeder Sitzung gelöscht. 

2. Zählpixel

Wir können Zählpixel auf un­serer Web­site ver­wen­den. Zählpixel wer­den auch als Web-Bea­cons beze­ich­net. Bei Zählpix­eln – auch von Drit­ten, deren Di­en­ste wir nutzen – han­delt es sich um kleine, üblicher­weise nicht sicht­bare Bilder, die beim Be­such un­serer Web­site au­toma­tisch abgerufen wer­den. Mit Zählpix­eln können die gle­ichen Angaben wie in Server-Log­dateien er­fasst wer­den. Wir nutzen sie zu densel­ben Zwecken wie Log­files – Sie können die Daten­er­fas­sung nicht ver­hin­dern.

3. Ein­binden von In­hal­ten 

Wir binden die fol­gen­den In­halte der nach­fol­gend genan­nten An­bi­eter auf un­serer Web­seite ein:

  • Stan­dor­tangaben via Google Maps;
  • Videos von Youtube;
  • Videos von JW Player.

Wie funk­tion­iert die Ein­bindung? 

  • Stan­dor­tangaben: Zum Zweck der Nutzung der Funk­tio­nen von Google Maps wird Ihre IP-Adresse gespe­ichert. Diese wird in der Regel an einen Server von Google in den USA übertra­gen. Wir haben keinen Ein­fluss auf diese Datenübertra­gung. Für mehr In­for­ma­tio­nen vgl. die Daten­schutzerklärung von Google.
  • Videos: Die Ein­bindung er­folgt über ein Plu­gin. Sobald Sie eine mit einem Plu­gin aus­ges­tat­tete Seite von uns be­suchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube bzw. JW Player aufge­baut. Den Servern wird mit­geteilt, welche un­serer Un­ter­seiten von Ihnen be­sucht wurde. Für mehr In­for­ma­tio­nen vgl. die Daten­schutzerklärung von Google und JW Player.

We­shalb dürfen wir diese In­halte ein­binden?

Die Nutzung von Google Maps er­folgt im In­ter­esse einer ansprechen­den Darstel­lung un­serer On­line-Ange­bote und an einer le­ichten Auffind­barkeit der von uns auf der Web­seite angegebe­nen Orte. Darin liegen auch un­sere berechtigten In­ter­essen.
Wir binden In­halte über Youtube und JW Player ein, um unser Ange­bot einem bre­it­eren Pub­likum zugänglich zu machen. Darin liegen un­sere berechtigten In­ter­essen.

Welche In­for­ma­tio­nen teilen Sie mit den An­bi­etern?

Soll­ten Sie in einem Nutzer-Ac­count eines An­bi­eters ein­gel­oggt sein, würden Sie es diesem An­bi­eter al­len­falls ermöglichen, Ihr Sur­fver­hal­ten di­rekt Ihrem persönlichen Pro­fil zuzuord­nen. Wir weisen da­rauf hin, dass wir keine Ken­nt­nis vom konkreten In­halt der übermit­tel­ten Daten sowie deren Nutzung er­hal­ten. 
Wenn Sie nicht wünschen, dass diese An­bi­eter den Be­such un­serer Seiten Ihrem Nutzerkonto zuord­nen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem jew­eili­gen Be­nutzerkonto vor der Nutzung un­serer Web­seite aus.

4. Ver­wen­dung von So­cial-Media-Plu­g­ins

Wir nutzen So­cial-Media Plu­g­ins von:

We­shalb dürfen wir So­cial-Media-Plu­g­ins ver­wen­den?

Wir ver­wen­den So­cial-Media Plu­g­ins, um unser Ange­bot einem bre­it­eren Pub­likum zugänglich zu machen. Über die Plu­g­ins bi­eten wir zudem einer Per­son die Möglichkeit, mit den sozialen Net­zw­erken und an­deren Nutzern zu in­ter­agieren, so dass wir unser Ange­bot verbessern und für den Nutzer in­ter­es­san­ter aus­gestal­ten können. Darin liegen un­sere berechtigten In­ter­essen, die als Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung di­enen.

Welche In­for­ma­tio­nen teilen Sie mit uns?

Wir weisen da­rauf hin, dass wir keine Ken­nt­nis vom In­halt der übermit­tel­ten Daten sowie deren Nutzung an den So­cial-Media Di­enst er­hal­ten. 

Wie können Sie die Daten­er­fas­sung ver­hin­dern?

Wenn Sie nicht wünschen, dass der So­cial-Media Di­enst den Be­such un­serer Seiten Ihrem Nutzerkonto zuord­nen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem jew­eili­gen Be­nutzerkonto vor der Nutzung un­serer Web­seite aus.
Sie können das Laden der Plu­g­ins auch mit Add-Ons für Ihren Browser kom­plett ver­hin­dern. 

5. Cook­ies

Wie funk­tion­ieren Cook­ies?

Un­sere Web­seite ver­wen­det Cook­ies. Bei Cook­ies han­delt es sich um Text­dateien, die mit Hilfe des Browsers auf dem Be­trieb­ssys­tem Ihres Gerätes abgelegt wer­den, wenn Sie un­sere Web­seite aufrufen. Cook­ies richten auf Ihrem Rech­ner keinen Schaden an und en­thal­ten keine Viren.

Welche In­for­ma­tio­nen er­hal­ten wir und wie nutzen wir sie?

Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Cook­ies sind so genan­nte “Ses­sion-Cook­ies”. Sie wer­den nach Ende Ihres Be­suchs au­toma­tisch gelöscht. 
An­dere Cook­ies bleiben auf Ihrem Endgerät gespe­ichert bis Sie diese löschen. Zweck dieser Cook­ies ist das Spe­ich­ern Ihrer Präferen­zen (bspw. Sprach- und Ort­se­in­stel­lun­gen), die schnelle Bere­it­stel­lung und at­trak­tive Darstel­lung der Web­sitein­halte (bspw. durch die Ver­wen­dung von Fonts und Con­tent De­liv­ery Net­works) sowie die Analyse der Nutzung dieser Web­site zur sta­tis­tis­chen Auswer­tung sowie für kon­tinuier­liche Verbesserun­gen (i.d.R. mit­tels Third Party Cook­ies).

We­shalb dürfen wir Cook­ies ver­wen­den?

Wir ver­wen­den Cook­ies, damit wir un­sere Web­seite be­nutzer­fre­undlicher, ef­fek­tiver und sicherer gestal­ten können. Die Ver­wen­dung von Cook­ies und die dies­bezügliche Ve­r­ar­beitung Ihrer Daten er­folgt auf­grund un­serer berechtigten In­ter­essen an den genan­nten Zwecken.

Wie können Sie die Daten­er­fas­sung via Cook­ies ver­hin­dern?

Die Cook­ies wer­den auf Ihrem Rech­ner gespe­ichert. Sie haben daher die volle Kon­trolle über die Ver­wen­dung der Cook­ies. Sie können diese vollständig löschen oder durch Änderung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Browser die Übertra­gung deak­tivieren oder ein­schränken. Bei Deak­tivierung von Cook­ies für un­sere Web­seite können möglicher­weise nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­seite vol­lumfänglich genutzt wer­den.
An­leitun­gen zu den gängig­sten Browsern finden Sie hier:

Bei Cook­ies, die für die Er­folgs- und Re­ich­weit­en­mes­sung oder für Wer­bung ver­wen­det wer­den, ist für zahlre­iche Di­en­ste ein all­ge­meiner Wider­spruch («Opt-out») über die Net­work Ad­ver­tis­ing Ini­tia­tive (NAI), YourAd­Choices (Dig­i­tal Ad­ver­tis­ing Al­liance) oder Your On­line Choices (Eu­ro­pean In­ter­ac­tive Dig­i­tal Ad­ver­tis­ing Al­liance, EDAA) möglich.

6. Google Tag Man­ager 

Wir be­nutzen auf un­serer Web­site den Google Tag Man­ager. Dieser er­fasst auf un­serer Web­seite Daten über das Nutzerver­hal­ten und leitet diese an un­sere Analyse-Tools weiter. Google Tag Man­ager hat dabei keinen Zu­griff auf die Daten. 
Da der Google Tag Man­ager damit an sich keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten ve­r­ar­beitet ist auf die Ausführun­gen zu den jew­eili­gen Track­ing Di­en­sten und auf die Nutzungsrichtlin­ien von Google Tag Man­ager zu ver­weisen (https://​www.​google.​com/​intl/​de/​tagmanager/​use-​policy.​html). 

7. Track­ing-Tools

a. Google An­a­lyt­ics

Wie funk­tion­iert Google An­a­lyt­ics?

Un­sere Web­seite be­nutzt Google An­a­lyt­ics, eine Di­en­stleis­tung der Google Ire­land Ltd., Google Build­ing Gor­don House, Bar­row St, Dublin 4, Ir­land und der Google LLC, 1600 Am­phithe­atre Park­way Moun­tain View, CA 94043, USA; beide zusam­men „Google“, wobei Google Ire­land Ltd. für die Bear­beitung von Per­so­n­en­daten ve­r­ant­wortlich ist. Google ver­wen­det Cook­ies, die auf Ihrem Gerät gespe­ichert wer­den und eine Analyse der Web­seiten­nutzung durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten In­for­ma­tio­nen über Ihre Be­nutzung der Web­seite wer­den an einen Server von Google in den USA übertra­gen und dort gespe­ichert. 

We­shalb dürfen wir Google An­a­lyt­ics ver­wen­den?

Google wertet die er­hobe­nen Daten in un­serem Auf­trag aus, damit wir uns ein Bild über die Be­suche und das Nutzerver­hal­ten auf un­serer Web­seite machen können. Dadurch können wir un­sere Di­en­stleis­tun­gen und die Web­seit­en­in­halte sowie deren Gestal­tung verbessern. 

Wie können Sie die Er­fas­sung Ihrer Daten über Google An­a­lyt­ics ver­hin­dern?

Sie können die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende An­pas­sung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Browser ver­hin­dern (vgl. un­sere Ausführun­gen zu den Cook­ies). Sie können Google An­a­lyt­ics deak­tivieren, indem Sie das Google Browser-Add-On herun­ter­laden und in­stal­lieren.

b. Meta Pixel

Wie funk­tion­iert Meta Pixel?

Un­sere Web­seite nutzt zur Kon­ver­sion­s­mes­sung das Nutzer­ak­tions-Pixel von Meta Plat­forms Ire­land Ltd., Dublin, Ir­land und Meta Plat­forms Inc., Menlo Park, Cal­i­for­nia, USA, beide zusam­men «Face­book», wobei Meta Plat­forms Ire­land Ltd. für die Bear­beitung der Per­so­n­en­daten ve­r­ant­wortlich ist. Meta Pixel ermöglicht es uns, Ihr Ver­hal­ten nachzu­ver­fol­gen, nach­dem Sie durch Klicken auf eine Face­book- oder In­sta­gram-Wer­beanzeige auf un­sere Web­seite weit­ergeleitet wur­den. Die er­hobe­nen Daten sind für uns als Be­treiber dieser Web­seite anonym. Wir können keine Rückschlüsse auf Sie ziehen.

We­shalb dürfen wir Meta Pixel ver­wen­den?

Wir nutzen Meta Pixel, um die Wirk­samkeit der Face­book- und In­sta­gram-Wer­beanzeigen für sta­tis­tis­che und Mark­t­forschungszwecke auszuw­erten und zukünftige Werbe­mass­nah­men zu op­ti­mieren.
Welche In­for­ma­tio­nen geben Sie an Meta Plat­forms weiter?
Ihre Daten wer­den von Meta Plat­forms bear­beitet. Eine Verbindung zu Ihrem jew­eili­gen Nutzer­pro­fil ist damit möglich. Meta Plat­forms kann die er­hobe­nen Daten für eigene Wer­bezwecke ver­wen­den. Diese Ver­wen­dung Ihrer Daten kann von uns als Seit­en­be­treiber nicht bee­in­flusst wer­den. 

c. LinkedIn Pixel

Wie funk­tion­iert LinkedIn Pixel?

Un­sere Web­seite nutzt zur Kon­ver­sion­s­mes­sung das Nutzer­ak­tions-Pixel von LinkedIn Ire­land Un­lim­ited Com­pany, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Ir­lande. LinkedIn Pixel ermöglicht es uns, Ihr Ver­hal­ten nachzu­ver­fol­gen, nach­dem Sie durch Klicken auf eine LinkedIn-Wer­beanzeige auf un­sere Web­seite weit­ergeleitet wur­den. Die er­hobe­nen Daten sind für uns als Be­treiber dieser Web­seite anonym. Wir können keine Rückschlüsse auf Sie ziehen.

We­shalb dürfen wir LinkedIn Pixel ver­wen­den?

Wir nutzen LinkedIn Pixel, um die Wirk­samkeit der LinkedIn-Wer­beanzeigen für sta­tis­tis­che und Mark­t­forschungszwecke auszuw­erten und zukünftige Werbe­mass­nah­men zu op­ti­mieren.
Welche In­for­ma­tio­nen geben Sie an LinkedIn weiter?
Ihre Daten wer­den von LinkedIn bear­beitet. Eine Verbindung zu Ihrem jew­eili­gen Nutzer­pro­fil ist damit möglich. LinkedIn kann die er­hobe­nen Daten für eigene Wer­bezwecke ver­wen­den. Diese Ver­wen­dung Ihrer Daten kann von uns als Seit­en­be­treiber nicht bee­in­flusst wer­den. 

8. Google Web Fonts

Wie funk­tion­iert Google Web Fonts?

Wir be­nutzen auf un­serer Web­site zur ein­heitlichen Darstel­lung von Schrif­tarten so genan­nte Web Fonts, die von Google bere­it­gestellt wer­den. Beim Aufruf einer un­serer Seiten lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browser­cache, um Texte und Schrif­tarten ko­r­rekt anzuzeigen.

Welche In­for­ma­tio­nen teilen Sie mit uns und wie wer­den sie genutzt?

Der von Ihnen ver­wen­dete Browser stellt eine Verbindung zu den Servern von Google her. Hi­er­durch er­langt Google Ken­nt­nis darüber, dass via Ihre IP-Adresse un­sere Web­site aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht un­terstützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­puter genutzt.

We­shalb dürfen wir Google Web Fonts ver­wen­den?

Die Nutzung von Google Web Fonts er­folgt im In­ter­esse einer ein­heitlichen und ansprechen­den Darstel­lung un­serer On­line-Ange­bote. Für weit­ere In­for­ma­tio­nen zu Google Web Fonts siehe die FAQs von Google Web Fonts.

9. Newslet­ter und Me­di­en­mit­teilun­gen

Über un­sere Web­seite haben Sie die Möglichkeit, sich für un­seren Newslet­ter bzw. un­sere Me­di­en­mit­teilun­gen anzumelden. Mit dem Newslet­ter bzw. den Me­di­en­mit­teilun­gen er­hal­ten Sie In­for­ma­tio­nen zu neuen Beiträgen, Anlässen, Ange­boten und Sportak­tu­alitäten. 
Mit der An­mel­dung zum Newslet­ter bzw. zu den Me­di­en­mit­teilun­gen er­fassen wir Ihre E-Mailadresse und allfällige weit­ere Kon­tak­t­daten. Diese benötigen wir für den Ver­sand und zur Ver­i­fizierung. 
Wir sind berechtigt, Ihre Daten zum Zwecke der tech­nis­chen Ab­wick­lung des Newslet­ters bzw. der Me­di­en­mit­teilun­gen an Dritte weit­erzugeben.
Wir spe­ich­ern Ihre Daten für die Dauer, während der Sie für den Newslet­ter bzw. die Me­di­en­mit­teilun­gen angemeldet sind. Bei einer Ab­mel­dung bleiben Ihre Daten so lange gespe­ichert, wie dies für die Reg­istrierung Ihrer Ab­mel­dung notwendig ist.
Mit Ab­sendung der Newslet­ter-An­mel­dung bzw. Me­di­en­mit­teilun­gen-An­mel­dung geben Sie Ihre Ein­willi­gung zur Daten­bear­beitung. Sie sind damit ein­ver­standen, un­seren Newslet­ter bzw. un­sere Me­di­en­mit­teilun­gen regelmässig zu er­hal­ten.

10. Ve­r­anstal­tungs­man­age­ment-Tool

Über un­sere Web­seite haben Sie die Möglichkeit, sich für Ve­r­anstal­tun­gen anzumelden. Dafür nutzen wir auf un­sere Web­seite das Ve­r­anstal­tungs­man­age­ment-Tool « evenito » (Evenito AG, Lim­matquai 122, 8001 Zürich). Dieses Tool ermöglicht das Pla­nen, Ver­wal­ten und Analysieren von Ve­r­anstal­tun­gen.
Bei der An­mel­dung er­heben wir die Daten, die nach ihrer Zus­tim­mung in das App-For­mu­lar eingeben wer­den und tech­nis­che Daten, die wir für das Funk­tion­ieren und die Aufrechter­hal­tung un­serer Di­en­stleis­tung benötigen. Die über die evenito-App er­hobe­nen Daten wer­den di­rekt bei der Evenito AG gespe­ichert. Weit­ere In­for­ma­tio­nen zur Er­he­bung und Nutzung Ihrer Daten durch Evenito AG finden Sie in deren Daten­schutzerklärung

11. Er­folgs- und Re­ich­weit­en­mes­sung

Un­sere Be­nachrich­ti­gun­gen und Mit­teilun­gen können Weblinks oder Zählpixel en­thal­ten, die er­fassen, ob eine einzelne Mit­teilung geöffnet und welche Weblinks dabei angek­lickt wur­den. Solche Weblinks und Zählpixel können die Nutzung von Be­nachrich­ti­gun­gen und Mit­teilun­gen auch per­so­n­en­be­zo­gen er­fassen.
Wir benötigen diese sta­tis­tis­che Er­fas­sung der Nutzung für die Er­folgs- und Re­ich­weit­en­mes­sung, um Be­nachrich­ti­gun­gen und Mit­teilun­gen auf­grund der Bedürfnisse und Lesege­wohn­heiten der Empfängerin­nen und Empfänger ef­fek­tiv und nutzer­fre­undlich sowie dauer­haft, sicher und zu­verlässig an­bi­eten zu können.

VI WIE KÖNNEN SIE MIT UNS IN KON­TAKT TRETEN?

Ve­r­ant­wortliche für die Daten­bear­beitung, ist: 

Swiss Olympic As­so­ci­a­tion
Talgut-Zen­trum 27
3063 It­ti­gen
Tel.  +41 31 359 71 11
E-Mail: daten­schutz@​swi​ssol​ympi​c.​ch 

1. E-Mail

Bei Fra­gen oder An­liegen haben Sie die Möglichkeit, uns per E-Mail unter daten­schutz@​swi​ssol​ympi​c.​ch zu kon­tak­tieren. 

Nehmen Sie mit uns Kon­takt per E-Mail auf, wer­den fol­gende Daten ve­r­ar­beitet: E-Mail-Adresse; In­halt, Be­tr­eff und Datum Ihrer E-Mail; von Ihnen angegebene Kon­tak­t­daten (z.B. Name, ggf. Tele­fon­num­mer, An­schrift).

Die von Ihnen übermit­tel­ten Daten sind gespe­ichert und di­enen uns zur Erledi­gung Ihrer An­frage.

2. Kon­tak­t­for­mu­lar
Auf un­serer Web­seite können Sie über ein elek­tro­n­is­ches Kon­tak­t­for­mu­lar mit uns in Verbindung treten. Dabei wer­den die von Ihnen in der Eingabe­maske angegebe­nen Daten wie Name, E-Mail-Adresse etc. an uns übermit­telt und gespe­ichert. 

Die von Ihnen übermit­tel­ten Daten sind gespe­ichert und di­enen uns zur Erledi­gung Ihrer An­frage.

VII BLEIBT UN­SERE DATEN­SCHUTZERKLÄRUNG IMMER GLE­ICH?

Wir können diese Daten­schutzerklärung jed­erzeit ändern. Sie wer­den nicht geson­dert in­formiert. Sie sind somit für die regelmässige Überprüfung dieser Erklärung ve­r­ant­wortlich. Be­nutzen Sie diese Web­site nach der Einführung et­waiger Änderun­gen weiter, ist dies gle­ichbe­deu­tend mit Ihrer Zus­tim­mung zu diesen Änderun­gen.